Smart Energy

Intelligente Netze für eine zukunftssichere Energieversorgung

Die Energiewende stellt Energieversorger und Netzbetreiber vor große Herausforderungen. Ordnungspolitische Vorgaben, die zunehmende dezentrale Einspeisung erneuerbarer Energien und Smart-Market-Anwendungen wie Virtuelle Kraftwerke und Load Shedding erfordern intelligente Verteilnetze und eine sichere M2M-Kommunikation mit allen Marktteilnehmern. Die Basis dafür bildet eine hoch performante IT- und Kommunikationsinfrastruktur.

Alle Energieversorger suchen derzeit nach einem zukunftssicheren Technologiemix für ihre Kommunikationsplattform und nach nachhaltigen Geschäftsmodellen für die Umsetzung der unterschiedlichen und komplexen Anforderungen. Allein die Transformation der Steuer- und Messaufgaben mit ihren hohen Sicherheitsanforderungen in Spezifikationen für Telekommunikationsanbieter ist eine große Herausforderung.

LATUS consulting hat auf Basis von erprobten Vorgehensmodellen für namhafte deutsche Versorgungsunternehmen ITK-Spezifikationen für die Dimensionierung von Kommunikationsnetzen und Übertragungsstrecken zur Steuerung der Energienetze erarbeitet.

Ihr Ansprechpartner

Thorsten Anding
Dipl.-Ing. Nachrichten-/ Energietechnik, MBA

Wir unterstützen Unternehmen bei der Entwicklung und Auswahl von IT und Kommunikationslösungen mit:

  • Analyse der relevanten Use Cases
  • Erarbeitung von ITK-Anforderungsprofilen und Verkehrsmengen pro Fläche
  • Konzeption geeigneter Netze und Topologien
  • Ausschreibungsmanagement für öffentliche und private Telekommunikationsleistungen
  • Technologiereifegradbewertungen
  • TK-Marktrahmen- und Potenzialbewertungen
  • Erarbeitung von Geschäftsplänen, Kosten und TCO-Kalkulationen
  • Risikobewertung von Technologieszenarien und Geschäftsmodellen

Kompetenzen

ITK- & Internetmarkt | Breitbandversorgung | NGN-Architekturen | Funktechnologien | Smart Energy | Smart Home | Internet of Things/M2M-Lösungen | Connected Enterprise | ITK-Strategie & Governance | ITK-Fabrik | Data Center/Application Hosting

1
2
3
4
5
1

Effizienteres Lastmanagement und effizientiere Nutzung der vorhandenen Infrastruktur

2

Sparsamerer effizienterer Energieeinsatz (v.a. im Massenkundenbereich)

3

Förderung des Wettbewerbs durch größere Differenzierungsmöglichkeiten und verbesserten Systemzugang

4

Höhere Aufnahmefähigkeit des Systems für erneuerbare Energien und dezentrale Erzeugung

5

Effizientere Prozesse im Energiehandel, entlang der Wertschöpfungskette